Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Zwirnen | | Die Zwirnmühle

Zwirnen

, [1793-1794] verb. regul. act. et neutr. zwey, oder mehr Fäden zu einem zusammen drehen. Das Substantivum Zwirn wird nur allein von flächsenen Fäden, zwirnen aber auch von seidenen und wollenen gebraucht. Garn, Seide zwirnen. Gezwirnte Seide. Bey den Kürschnern ist zwirnen, die in Zeilen oder Reihen zusammen genährten Felle zum Futter zusammen setzen; vielleicht weil solches vorzüglich mit Zwirn geschiehet. Figürlich sagt man, die Katzen zwirnen, wenn sie aus Behaglichkeit einen anhaltenden Laut von sich geben, welcher dem Laute eines Zwirnrades gleicht. Anm. Im Nieders. tweernen, im Schwed. tvinna, erstens von zwier, doppelt, und letzteres von tvain, zween.
Zwirnen | | Die Zwirnmühle