Der Zwiespalt
, [
1791-1792] des -es, plur. doch selten,
die -e, eigentlich, der Zustand, da ein Ding in zwey Theile gespalten ist; eine
längst veraltete Bedeutung. Figürlich, die lebhafte Äußerung gegenseitiger
Meinungen und Gesinnungen, Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Zank. In Streit und
Zwiespalt leben. Aber auch in dieser figürlichen Bedeutung fängt es an,
seltener zu werden, da man so viel andere Wörter hat, diesen Begriff
auszudrucken, und die verschiedenen Nebenbegriffe meistens sehr unbedeutend
sind. Anm. Das Wort ist alt, bedeutete aber ehedem auch das doppelte, das
duplum, und war daher eine gewöhnliche Bezeichnung eines doppelten Ersatzes.
Ehedem hatte man davon auch das Verbum zwispeln, verdoppeln, vermehren. Das
Adjectiv zwiespältig, ist noch weniger üblich, als das Substantiv. Es ist von
zwie, für zwey, und Spalt.