Zurück
, [
1767-1768] adv. in einer der Bewegung
nach vorn zu entgegen gesetzten Richtung, wieder nach dem Orte hin, wo die
Bewegung ausgegangen ist. 1. Eigentlich. Zurück gehen, fallen, fliegen, eilen,
laufen, reiten, prallen, prellen, reifen, rufen, schlagen, sehen, springen,
weichen, ziehen u. s. f. Er fuhr vor Schrecken zurück. Er stieg den Berg hinan
und fiel des Augenblick beladen in das Thal zurück, Gell. 2. Figürlich, mit
manchen Verbis. (a) In das Vergangene gerichtet. Zurück denken, blicken, sehen.
Mit Zufriedenheit in die Reihe guter Thaten zurück blicken. Warum erröthest du,
wenn du an diesen Tag zurück denkest? Ohne Vorwurf in die vorigen Zeiten zurück
sehen. Aber Abts, sich an etwas zurück erinnern, ist ein Oberdeutscher
Pleonasmus, weil der Gegenstand der Erinnerung schon etwas Vergangenes voraus
setzet. (b) An den vorigen Besitzer. Etwas zurück fordern, zurückgeben. Fordert
er mein Leben zurück, warum sollte ich zagen? Gell. Sein Leben dem gelassen
zurück geben, von welchem man es empfangen hat. (c) In den vorigen Zustand. In
die vorige Krankheit zurück fallen. Besonders in den vorigen schlechtern
Zustand. In seiner Nahrung zurück gesetzt werden. (d) Die Sache gehet zurück,
die Heirath ist zurück gegangen, es ist nichts daraus geworden. (e) Sein Wort
zurück nehmen, sein Versprechen wiederrufen. Seinen Entschluß zurück nehmen,
ändern. Zurück treten, von seinem Worte abgehen. (f) Zu- rück stehen müssen,
andern nachstehen. Zurück gesetzet werden, vernachlässiget, nicht geachtet
werden. (g) In den vorigen einfachern Zustand. Die Schönheit ist die Einheit im
Mannigfaltigen, oder das Mannigfaltige auf Einheit zurück gebracht, oder zurück
geführt. (h) Seine Meinung zurück halten, geheim halten, nicht äußern. (
S. Zurückhaltend.) Und so mit noch andern Nebenbegriffen
mehr. Anm. Bey dem Ottfried zi rugge, bey dem Notker zerukke, im
Niedersächsischen to rugge. Es ist aus zu und Rücken zusammen gezogen, und
bezeichnet eigentlich eine Richtung, die von dem Rücken ausgehet und in gerader
Linie fortschreitet. Ehedem bedeutete es auch in den Rücken. Die Römer kamen
ihnen zurück, in den Rücken, im Deutschen Livius von 1514. Da Rücken hier sehr
verkürzt und in die nackte Wurzel rück aufgelöset worden, so wird es billig als
ein zusammen gesetztes Wort angesehen. Da es aber ein wahres noch jetzt für
sich allein völlig gangbares Adverbium ist, so darf es mit seinem Verbo,
welches es bestimmt, eben so wenig zusammen gezogen werden, als rückwärts,
vorwärts, hinauf, hinunter, u. s. f. welche Zusammenziehung doch in dem
Participio Activi, dem Infinitiv, wenn er substantive gebraucht wird, und den
Substantivis auf ung Statt findet, weil hier gemeinschaftliche Artikel und
Biegungssylben sind. Folglich schreibt man an den vorigen Ort zurück kehren,
und zurückkehrende Verba, die Zurückkehrung. Man sehe meine Sprachlehre.
[
1767-1768]