Zufrieden
, [
1749-1750] -er, -ste, adj. et adv.
welches in verschiedenen Bedeutungen, bald als ein Adverbium allein, bald als
ein Adverbium und Adjectiv zugleich, gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium
allein, und ohne Comparation. (1) In Ruhe von außen, unbeunruhigt; im gemeinen
Leben. Laß mich zufrieden, beunruhige mich nicht. (2) In Ansehung seiner
Ansprüche oder Beschwerden befriedigt; nur mit dem Verbo stellen. Jemanden
zufrieden stellen, ihn klaglos stellen, befriedigen. (3) Gemüthsruhe nach
vorher gegangener Unruhe empfindend, von einer vorher gegangenen Leidenschaft
befreyet, dem Gemüthe nach beruhigt. Einen Zornigen zufrieden sprechen, ihn mit
Worten zu besänftigen suchen. Seltener mit dem Verbo stellen: einen zufrieden
stellen. Sich zufrieden geben. Der Gegenstand bekommt über. Gib dich nur über
deinen Irrthum zufrieden. 2. Als ein Adjectiv und Adverbium, da denn zufrieden
so viel, als kein Mißvergnügen empfindend, keine Wünsche habend, bedeutet, und
der Mittelstand zwischen mißvergnügt und vergnügt ist. Ein zufriedenes Gemüth,
welches weder durch Wünsche noch Mißvergnügen beunruhiget wird. Sehr zufrieden
leben, mit einem leichten Nebenbegriffe des Wohlgefallens, welcher doch mehr
von dem Adverbio sehr, als von zufrieden, herrühret. Übel zufrieden seyn,
mißvergnügt seyn. Der Gegenstand bekommt hier mit. Mit etwas zufrieden seyn.
Mit seinem Bedienten, mit seinem Stande, mit seinem Schicksale zufrieden seyn.
Sie war mit ihrer Wahl äußerst zufrieden, Gell. Das Adverbium wird in der
vertraulichen Sprechart, anstatt des Vorwortes mit, auch häufig mit dem bloßen
Accusative verbunden. Ich bin es zufrieden, bin damit zufrieden, lasse es mir
gefallen. Ich bin alles zufrieden. Er wird es ganz wohl zufrieden seyn. Ich
kann alles zufrieden seyn, Gell. Ingleichen figürlich, Zufriedenheit gewährend;
doch nur selten, weil die Figur ein wenig hart ist. Mit dem Substantivo Ehe
wird es in dieser Figur häufig gebraucht: gedenken sie eine zufriedene Ehe mit
ihr zu führen? Aber nicht leicht mit andern Substantiven, daher eine zufriedene
Armuth zu hart ist. Anm. Es ist aus zu und Friede zusammen gesetzt. Da die
Bedeutung sehr elliptisch ist, so ziehet man es billig als ein Wort zusammen.