Die Zote
, [
1733-1734] plur. die -n, Diminut. das
Zötchen, Oberd. Zötlein. 1. Eine Anzahl herab hangender und zusammen klebender
Haare. Die Zoten an der rohen Wolle. Eine Haarzote, dergleichen zusammen
klebende Haare. Sie (die Bären) schüttelten brummend die gießenden (triefenden)
Zoten, Kleist. Wetterzoten, eine weiße pelzige Materie wie Baumwolle, welche
sich bey feuchter Luft an das Holzwerk anhängt. Zuweilen werden auch herab
hangende Lumpen oder Lappen, besonders an den Kleidungsstücken, Zoten genannt.
2. Ein niedrig schmutziger Ausdruck aus Hang zur Unkeuschheit, ein Scherz,
welcher den Wohlstand in hohem Grade beleidigt. Zoten vorbringen. Zoten reißen,
das ist, vorbringen, Siehe Reißen. Anm. Das Wort scheinet von ziehen, so fern
es sich langsam bewegen, vielleicht auch herab hangen, bedeutet hat,
abzustammen, und mit dem Schwed. Tätte, ein Seil, verwandt zu seyn.