Der Zipfel
, [
1723-1724] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Zipfelchen, der zugespitzte äußere Theil eines, besonders
biegsamen, Körpers. Der Zipfel an einem Tuche, Kleide, Küssen. Der Zipfel einer
Wurst, das äußerste Ende. Etwas bey allen vier Zipfeln anfassen, figürl. zu
Erreichung einer Absicht die sichersten Maßregeln nehmen. Anm. Zipfel, Tipfel,
Tüpfel, Zopf u. s. f. sind insgesammt genau verwandt, indem der Begriff der
Spitze in allen der herrschende ist. Zipfel besonders ist von der Wurzel Zipf,
welche schon um des kleinlichen i Willen etwas kleineres, oder niedrigeres als
Zopf, bedeutet, und der Ableitungssylbe -el, ein Ding, Subject, zusammen
gesetzt.