Das Zinn
, [
1719-1720] des -es, plur. doch nur im
gemeinen Leben von mehrern Arten und Quantitäten, die -e. 1. Ein weißes unedles
Metall, welches unter allen das leichteste ist. Englisches Zinn, ein mit Zink,
Spießglaskönig, Wismuth oder Kupfer versetztes Zinn, dagegen das Deutsche Zinn
mit Bley versetzet wird. 2. Figürlich, zinnernes Geräth, zinnerne Geschirre;
als ein Collectivum, und ohne Plural. Auf Zinn speisen. Vieles Zinn haben. Das
Zinn scheuern. Anm. Im Nieders. Engl. Schwed. u. s. f. Tinn, in den Slavon.
Mundarten Cyna, im Wallisischen und Bretagnischen Ystaen, im Franz. Estain,
Etain; alle aus dem Lat. stannum, oder doch mit demselben, aus einer
gemeinschaftlichen ältern Quelle.