Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Zetteln | | Der

2. Zetteln

, [1695-1696] verb. reg. act. einzeln und in kleinen Theilen fallen lassen, auch nur in der im gemeinen Leben üblichen Ableitung Verzetteln, welches S. dieses Wort scheinet der Abstammung nach von dem vorigen ganz verschieden zu seyn. Es ist der Form nach gedoppelt abgeleitet; so wohl vermittelst der Sylbe el, ein Iterativum oder Diminutivum zu bilden, von zetten, einem noch in Oberdeutschland völlig gangbaren Worte, fallen lassen, und dadurch verlieren; als auch vermittelst des gedoppelten t, ein Intensivum zu bilden, von einem veralteten Verbo zeten. Allein dieses ist seiner Bedeutung nach sehr dunkel, wenn es nicht das zetan, abhauen, bey dem Ottfried ist: thie esti thie sie zetitun, welche sie abhieben; welches so wohl mit dem Lat. caedere, als auch mit cadere, so wohl dem Laute als der Bedeutung nach verwandt ist.
1. Zetteln | | Der