- Zen
, [
1683-1684] eine Ableitungssylbe für
Verba, den Hauptbegriff eines Primitivi durch Nebenbegriffe zu verändern, und
näher zu bestimmen Besonders. 1 Intensiva und Iterativa zu bilden, in welchem
Falle es mit dem groben schen, und feinern sen beynahe gleich bedeutend ist,
nur mit dem Unterschiede, daß zen eigentlich einen noch stärkern Grad andeutet,
als sen, weil z der härteste Buchstab seiner Classe ist. Besonders gehet das
sen nach gewissen Consonanten des Primitivi gern in ein z über, als nach dem
ch, ächzen, schluchzen, krächzen, jauchzen, lechzen; nach dem f, seufzen,
bäffzen, in einigen Provinzen für bällen; nach dem n, grunzen, blinzen,
glänzen, hunzen, tanzen; nach dem r, scherzen, schmerzen, stürzen; besonders
aber nach dem t, da sich der mit diesem Laute verbundene Druck natürlich auch
dem folgenden s mit theilet, und dasselbe in ein z verwandelt, ritzen, reitzen,
von riten, reiten, stutzen, verletzen, von einem alten, mit laedere verwandten,
Stammworte, schlitzen, vom Nieders. sliden, herzen, beschmutzen, wetzen u. s.
f. Aus diesen letzten Beyspielen erhellet zugleich, wie irrig manche Neulinge
daran sind, wenn sie in solchen Verbis das t weglassen, und rizen, reizen,
hezen schreiben, wodurch nicht allein die Abstammung verdunkelt, sondern auch
die Aussprache verändert wird. (
S. Z.) Durch Einschaltung des l oder el lassen sich aus
den Verbis aus zen wieder Diminutiva oder neue Iterativa mit dem Nebenbegriffe
der Verkleinerung bilden: runzeln, schmunzeln, blinzeln, kitzeln, metzeln, u.
s. f. 2. Factitiva, nur in einigen: beitzen, beißen machen, ätzen, essen
machen, füttern, ergetzen, freuen machen, von einem alten, mit gaudere
verwandten Stamme. 3. Imitativa, doch sparsamer, und zwar nur im gemeinen
Leben, müchzen, müffzen, muffig, d. i. dumpfig riechen; besonders von einigen
Pronominibus: duzen, du nennen, nicht dutzen, welches keine Analogie hat,
ihrzen, ihr nennen, erzen, mit er anreden. In vielen andern Verbis gehöret das
z zur Wurzel, daher auch keine der obigen Bedeutungen auf sie passen kann:
herz-en, würzen, schätz-en, schürz-en, witz-eln, platz-en, u. s. f. von Herz,
Würze, Schatz, Schurz, Witz.