Der Zacken
, [
1641-1642] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Zäckchen, Oberd. Zäcklein, ein spitz zulaufender Körper, eine
Spitze, doch nur in manchen besondern Fällen. Eiszacken, gefrornes herab
tröpfelndes Wasser in Gestalt langer Spitzen. Die Zacken an einem
Hirschgeweihe, in der edlern Schreibart, die Enden. Die Zacken an einer Gabel,
welche auch die Zinken heißen. Lichtzacken, das an einem Lichte herunter
rinnende Talg. Zäckchen sind schmale, mit kleinen Spitzen versehene Ränder,
allerley kleine Kleidungsstücke damit zu besetzen, sehr schmale Spitzen. Auch
die Feigwarzen werden zuweilen Zacken genannt. Im Nieders. ist der Zacken ein
Ast, in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen fremd ist. Anm. Im Niederd.
Tack, im Schwed. Tagg, im Isländ. Taggar, im Engl. Tack, im Franz. Dague,
welches so wohl einen Dolch, als die Enden an einem Hirschgeweihe, bedeutet. Es
ist mit stechen nahe verwandt. In einigen Gegenden ist das Wort weiblichen
Geschlechtes, die Zacke, in andern gebraucht man es zwar männlich, aber ohne
en, der Zacke. Wenn es im Hüttenbaue in den Zusammensetzungen, Formzacken und
Frischzacken, eine Art eiserner Platten bedeutet, so scheinet es hier von einem
andern Stamme zu seyn, etwa von Dach.