Das Zeitwort
, [
1679-1680] des -es, plur. die -wörter. 1.
Überhaupt ein jedes Wort, welches eine Zeit bedeutet. So könnte man die
Adverbia Temporis Zeitwörter nennen. 2. In einem andern Verstande hat man in
den Sprachlehren die Verba Zeitwörter genannt, weil sie unter andern auch die
Zeit bezeichnen, wenn eine Handlung geschiehet. Allein, da dieses nur Eine von
den vielen Bestimmungen ist, welche die Verba bezeichnen, und nicht einmahl
eine der vornehmsten, indem der Begriff der thätigen oder leidenden Handlung
der Hauptbegriff ist, die Bezeichnung der Zahl, Zeit u. s. f. aber nur
Nebenbestimmungen sind; so ist diese Benennung unschicklich, weil sie zunächst
an die Adverbia Temporis erinnern muß, welche wahre Zeitwörter sind. Da der
Begriff eines Verbi sehr zusammen gesetzt ist, so wird sich wohl nicht leicht
ein schickliches Deutsches Wort ausfindig machen lassen, welches auch nur den
Hauptbegriff mit Präcision und Geschmack ausdruckte; daher man lieber den
Lateinischen Ausdruck beybehält, bey welchem man an die Wortbedeutung nicht
mehr denkt, daher man jeden Begriff damit verbinden kann.
[
1681-1682]