Der Zehente, Zehnte
, [
1665-1666] des -n, plur. die -n, das
vorige Adjectiv als ein Substantiv gebraucht, den zehnten Theil zu bezeichnen.
Es ist besonders von solchen Abgaben üblich, welche von Feld- und
Gartenfrüchten, dem zahmen Viehe, der Wolle u. s. f. in Natura gegeben werden,
da denn diese Abgabe von Alters her und noch jetzt am häufigsten in dem
zehenten Individuo bestehet. Der Fruchtzehnte, der von Früchten gegeben wird;
so auch Obstzehnte, Weinzehnte, Rauchzehnte, Sackzehnte, Viehzehnte,
Schmalzzehnte, Wollzehnte, u. s. f. Den Zehnten geben, einfordern. Den Zehenten
von etwas geben. An manchen Orten wird statt des zehnten Theils schon der
dritte, vierte u. s. f. und an manchen nur der zwanzigste, dreyßigste u. s. f.
gegeben, und doch behält diese Abgabe in solchen Fällen oft den Nahmen des
Zehnten. Anm. Schon im Kero Zehanto, im Nieders. Tegen, Tegede. In einigen
Gegenden ist dafür das Lateinische Wort, der Decem, und verderbt, Deg, Dätz,
üblich. Da dieses Wort die vorige Ordnungszahl ist, nur daß sie hier elliptisch
und substantive gebraucht wird, so erhellet daraus, wie unrichtig es ist, wenn
man dasselbe Zehend oder Zehent schreibt, und es mit dem obigen, ganz
verschiedenem Worte, das Zehend, verwechselt.