Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Zangenwerk | | Der Zankapfel

Der Zank

, [1651-1652] des -es, plur. inus. ein Collectivum, einen bittern Streit mit Worten, eine unnöthige heftige Behauptung widersprechender Sätze zu bezeichnen. Einen Zank anfangen, Zank stiften. Immer in Zank und Hader leben; ( S. Hader.) Einen Zank stillen. Anm. So alt das Wort auch seyn mag, so kommt es doch in unsern alten Oberdeutschen Schriften nicht vor; ich besinne mich auch nicht, dasselbe in den verwandten Sprachen gefunden zu haben. Im Nieders. ist dafür Krakeel üblich. Da die meisten Wörter dieser Art Nachahmungen des Lautes sind, oder doch von dem Laute und Geräusche entlehnet worden, so scheinet auch Zank einen ähnlichen Ursprung zu haben, und mit dem noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblichen zannen, heulen, weinen, zu dem Geschlechte des Wortes Ton zu gehören, zumahl da auch im Hebräischen hier nichtlateinischer Text, siehe Image ein Zank heißt.
Das Zangenwerk | | Der Zankapfel