Die Wurst
, [
1631-1632] plur. die Würste, Diminut. das
Würstchen, Oberd. Würstlein, ein langer runder, gemeiniglich biegsamer Körper,
doch nur in einigen einzelnen Fällen. 1. Am häufigsten gebraucht man es von
einer Art Speise, welche aus gefüllten Thierdärmen bestehet, deren es denn
wieder vielerley Arten gibt, als Bratwurst, Blutwurst, Fleischwurst,
Grützwurst, Leberwurst u. s. f. Würste machen, stopfen, füllen. Geräucherte
Würste. Daher die sprichwörtliche R. A. welche doch insgesammt in das niedere
Leben gehören: Wurst wieder Wurst, ein Ausdruck, Gleiches mit Gleichem zu
vergelten; bratest du mir eine Wurst, so lösche ich dir den Durst, thust du mir
einen Gefallen, so werde ich ihn zu erwiedern wissen; wie der Mann ist, so
bratet man ihm die Wurst, man begegnet jedem nach seinem Werthe, behandelt ihn,
wie er es verdienet; eine Wurst nach einer Speckseite werfen, durch eine kleine
Aufopferung einen größern Gewinn zu erhalten suchen, u. s. f. 2. Verschiedene
andere ähnliche Kör- per werden in manchen Fällen gleichfalls Würste genannt.
So heißen im Wasserbaue die Faschinen Würste. Die Würste der Bäcker sind
walzenförmige Stücke Teig, woraus die Semmeln gebildet werden. Die so genannten
Kätzchen an den Haselstauden, Weiden, u. s. f. heißen in manchen Gegenden
gleichfalls Würste. 3. Bey den Schlössern wird ein Stück Eisen, welches man zur
Verstärkung an einen Theil anschweißet, eine Wurst genannt, wo es aber aus
Wulst verderbt zu seyn scheinet, welchen Nahmen es zuweilen auch bekommt. 4. In
manchen Gegenden heißt ein gewisses ländliches Fuhrwerk, es sey nun ein Wagen
oder Schlitten, auf welchem mehrere reitlings sitzen können, eine Wurst.
Eigentlich bekommt der mittlere halbrunde gepolsterte, oder auch nur mit Stroh
umwundene Theil, auf welchem man mit überschlagenen Beinen sitzet, diesen
Nahmen, daher das Fuhrwerk vollständig ein Wurstwagen, oder Wurstschlitten
genannt wird. Daher die R. A. auf der Wurst herum fahren, oder reiten, d. i.
von einem Orte zum andern schmarotzen gehen; von der ehemahligen Gewohnheit des
Landadels, auf solchen Wurstwagen zu ihres Gleichen herum zu fahren, und
daselbst so lange zu schmausen, als noch etwas vorhanden war. Oder auch von
Wurst, so fern es ehedem einen Kreis bedeutete. Im Niedersächsischen sagt man
dafür, auf der Garbe herum reiten, vielleicht auch, so fern der Sitz eines
solchen Fuhrwerkes mit Stroh umwunden war. Anm. Im Niedersächsischen ohne r,
Wust. Das Wort kommt, so viel ich weiß, weder in unsern ältesten Schriften vor,
noch in den verwandten Sprachen, ist aber, dessen ungeachtet, gewiß sehr alt.
Der Begriff der Ausdehnung scheinet in demselben der herrschende zu seyn, daher
es mit Wulst Eines Geschlechtes seyn kann, zumahl da l und r sehr gerne mit
einander verwechselt zu werden pflegen. [
1633-1634]