Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Wurmarzt | | Die Wurm-Essenz

Wurmen

, [1631-1632] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, wie ein Wurm kriechen; doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1. Bey den Kohlenbrennern wurmt das Feuer in dem Meiler umher, wenn es in demselben herum kriecht. 2. Im moralischen Verstande sagt man in der vertraulichen und komischen Schreibart, das Dingt fängt ihn an zu wurmen, in dem Kopfe herum zu gehen, ihn unruhig zu machen. Das wurmt ihn in dem Herzen, wenn es ihn unruhig macht. Das wurmt mich, ich ärgerte mich darüber. Anm. Wenngleich dieses Wort unmittelbar von Wurm abgeleitet werden sollte, so hat es doch die erste ursprüngliche Bedeutung desselben, nach welcher es eine Onomatopöie der unruhigen kreisförmigen oder vielleicht der kriechenden Bewegung in auf- und niedersteigenden Kreisen ist, ein wenig mehr beybehalten. Es ist in derselben ein Verwandter von Wirbel, Lat. Gyrus, wirren in verwirren, schwärmen u. s. f. welche beyde letztern Intensiva davon sind.
Der Wurmarzt | | Die Wurm-Essenz