Würfeln
, [
1627-1628] verb. reg. act. 1. Als ein
Iterativum von werfen, mehrmahls werfen; in welcher Bedeutung das Werfen des
Getreides zur Reinigung zuweilen würfeln genannt wird, wofür doch im
Hochdeutschen worfeln üblicher ist. In manchen Gegenden gebraucht man dafür
wurfen, wurfeln. 2. Zunächst von Würfel. (1) Mit Würfeln spielen, absolute und
als ein Neutrum. Um etwas würfeln. Sie haben die ganze Nacht gewürfelt. (2)
Würfelförmig machen. Die Semmel würfeln, in Würfel schneiden. Gewürfelte Zeuge,
auf welche Würfel, d. i. Quadrate, gewebet sind. Ein gewürfelter Fußboden,
welcher aus Quadraten von abwechselnden Farben bestehet. So auch das Würfeln.