Wovor
, [
1617-1618] eine ähnliche Partikel, von wo
und vor, für vor was, welches auch im Niedersächsischen dafür gebraucht wird.
Es ist, 1. ein Fragewort. Wovor stand er? Antw. vor der Thür. Wovor erschrack
er? Wovor fürchtest du dich? 2. Ein Relativum. Die Thür, wovor er stand. Das
Gespenst, wovor er sich fürchtete. 3. Ein Determinativum, nur im gemeinen
Leben. Sich wovor fürchten, besser, vor etwas.
S. Da, Wo und Vor.