Die Wolle
, [
1607-1608] plur. car. ein Collectivum und
Materiale, feine kurze Faden zu bezeichnen, besonders, wenn sie kraus und in
einander geschlungen sind. Besonders werden feine kurze und krause Thierhaare
mit dem Nahmen der Wolle belegt. Im engsten Verstande begreift man darunter die
Haare des Schafviehes, oder die Schafwolle, welche man gemeiniglich verstehet,
wenn man Wolle schlechthin nennet. Spanische, Englische Wolle, Landwolle,
Scherwolle, Sterbwolle u. s. f. In Wolle arbeiten. Bey den Jägern werden auch
die Haare der Hasen und Kaninchen, ingleichen die Flaumfedern des jungen
Geflügels, Wolle genannt. Daß auch das Pflanzenreich vielerley Arten solcher
weichen verschlungenen Faden hervor bringt, ist bekannt; die Baumwolle ist
darunter die vornehmste. Anm. Im Notker Wolla, im Nieders. und Angels. Wulle,
im Engl. Wool, im Schwed. und Isländ. Ull, im Slavonischen Welna. Der Grund der
Benennung liegt in den weichen krausen Faden, daher dieses Wort als ein
Verwandter von Fell und Vellus anzusehen ist.