Wohin
, [
1591-1592] eine Partikel. 1. Eine
determinative Partikel des Ortes, an irgend einen Ort hin. Er muß doch wohin
gegangen seyn, an irgend einen Ort. Seine Sachen anders wohin legen, an einen
andern Ort. 2. Eine fragende Partikel des Ortes, für, nach welchen Ort, in
welchen Ort u. s. f. Wohin ist er gegangen? Wohin denken sie? 3. Eine relative
Partikel des Ortes. Ich weiß, wohin er gegangen ist. Ich folge ihnen, wohin sie
wollen. Anm. Auch diese Partikel wird sehr häufig getrennt, besonders im
gemeinen Leben, welche Trennungen denn von verschiedener Güte sind. In manchen
Fällen ist sie nicht anders als getrennt üblich; z. B. wo sollte ich hin? Wo
gehet die Reise hin? O Zeit, wo bist du hin? Wo denken sie hin? Andere lassen
sich entschuldigen. Ich sehe schon, wo du hin willst, für, wohin du willst; man
muß gut zusehen, wo man hintritt. In andern hingegen läßt man sie lieber
ungetheilt. Er mag hingehen, wo er hin gehöret, besser, wohin er gehört. Ich
kann nicht erfahren, wo er hin gewollt hat, Gell. besser, wohin er gewollt hat.
S. Hin.