Wildern
, [
1545-1546] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben. 1. Von dem Comparativo wilder, wilder werden, ein im
Hochdeutschen, nur in dem zusammen gesetzten verwildern, übliches Wort. Im
gemeinen Leben kommt es zuweilen für sich allein vor. Wenn die Weinstöcke nicht
gestäbelt werden, so fangen sie an, zu wildern, und herbe Trauben zu tragen. 2.
Von Wild, Wildbret, in manchen Gegenden, das Wild auf eine unbefugte Art jagen
oder tödten. Daher der Wilderer, der Wilddieb; die Wilderung, die Wilddieberey.