Die Wiege
, [
1537-1538] plur. die -n, ein Werkzeug,
damit zu wiegen besonders: 1. ein auf Walzen bewegliches kleines Bett, ein Kind
darin zu wiegen. Von der Wiege an, von der ersten Kindheit an. Figürlich, der
erste Ursprung, das Entstehen einer Sache. Einen Aufruhr in der Wiege
ersticken. Ingleichen der Ort, wo etwas entstehet, seinen Ursprung nimmt.
Griechenland war die Wiege der bildenden Künste. 2. Bey den Kupferstechern ist
die Wiege, Franz. Berceau, ein Werkzeug mit einer runden und mit Zähnen
versehenen Unterfläche, die Kupferplatte zur schwarz n Kunst damit aufzureißen.
Anm. In der ersten Bedeutung bey dem Ottfried Wagu, in einigen gemeinen
Mundarten noch jetzt Wagen, Wange, im Schwed. Wigy, im Engl. Wedge, im Franz.
Fiche, Ficheron. (
S. Wiegen.) In einigen Provinzen heißt eine Wiege eine
Hotze, und wiegen, hotzen. In Boxhorns Glossen wird Cunabula durch das dunkle
Wort Lakaridum übersetzt.