Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Widerruflich | | Der Widerschein

Der Widersacher

, [1523-1524] des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich ein feindseliger Gegner vor Gericht, und in weiterer Bedeutung, eine Person, welche uns aus Feindlichkeit in allem zu hindern sucht. Indessen ist das Wort in dem gewöhnlichen Sprachgebrauche veraltet, und ist nur noch in der Theologie und dem Kanzelstyle so wohl von dem Teufel, als auch von den Feinden des Christen, unter dem Menschen üblich, in welchen beyden Bedeutungen es in der Deutschen Bibel häufig ist. Das Wort ist sehr alt, und lautet schon im Kero, Notker u. s. f. Widersachcho, im Angels. Withersacco. Im Schwed. ist vedersaka, adversari. Es ist von der alten Bedeutung des Wortes Sache, nach welchem es Streit, und besonders feindseligen Streit vor Gerichte, bedeutet. ( S. dasselbe.) Im 10ten und 11ten Jahrh. kommen dafür auch Widarwarto und Witharsneco vor.
Widerruflich | | Der Widerschein