Die Wendelgerte
, [
1485-1486] plur. die -n, besonders in der
Landwirthschaft Thüringens, wo solche Äcker, welche quer vor andern liegen, daß
beym Pflügen der andern die Pferde darauf wenden müssen, Wendeläcker, Angewende
oder Anwendel heißen. Weil sie nun dadurch von den Aufstößern, oder daran
stoßenden Äckern, Schaden leiden, so haben sie zuweilen die Wendelgerte, d. i.
das Vorrecht, daß sie um die Hälfte breiter seyn dürfen, als sonst seyn
könnten. Gerte scheint hier, wie Ruthe, ein bestimmtes Maß zu bedenken.