Die Weiterung
, [
1473-1474] die -en, von dem vorigen
Verbo, doch nur mit einer eingeschränkten figürlichen Bedeutung, und auch hier
größten Theils nur im Kanzelley-Style, wo Weiterungen unangenehme weitere
Verfügungen oder Folgen sind. Man warnete ihn, es durch seine Widersetzlichkeit
nicht zu Weiterungen kommen zu lassen. Zuweilen werden daselbst auch
Weitläufigkeiten überhaupt Weiterungen genannt.