Wärts
, [
1391-1392] ein Nebenwort des Ortes, eine
Richtung zu bezeichnen, welches nur in Zusammensetzungen gebraucht wird, diese
Rich- tung näher zu bestimmen, dergleichen abwärts, aufwärts, niederwärts,
auswärts, anderwärts, einwärts, rückwärts, seitwärts, vorwärts, hinterwärts u.
s. f. sind. Das s am Ende ist die Ableitungssylbe für Umstandswörter, welche
aber in den ältesten Zeiten nicht an diesem Worte befindlich war, indem es
ehedem nur wart lautete, und noch jetzt im Niederdeutschen nur wert lautet. Mit
dem vorigen warten hat dieses Wort keinen, wenigstens keinen begreiflichen
Zusammenhang, wohl aber mit dem Englischen Ward, eine Gegend, oder vielleicht
noch mehr mit unserm fahren, Fahrt, und dem Lateinischen versus.
[
1391-1392]