Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Wambs | | Die Wammer

Die Wamme

, [1373-1374] plur. die -n. 1. Der herabhangende häutige Theil am Halse unter dem Kinne, besonders bey dem Rindviehe, da es denn in manchen Gegenden auch wohl die Wampe heißt; im Niedersächsischen Quabbe. Bey den Jägern wird auch der ähnliche häutige Theil an den Seiten des Wildbretes die Wamme genannt. 2. Das Gedärm in geschlachteten Thieren, mit dem Zugehör, das Geschlinge, die Kaldaunen; nur in einigen Provinzen. Rindswammen, Schafwammen u. s. f. 3. In einigen, besonders Obersächsischen Gegenden, wird das in- wendige Fett der geschlachteten Thiere, welches sonst auch die Blume heißt, die Wamme genannt. 4. Bey den Kürschnern werden die Bäuche an den Fellen der Thiere Wammen genannt. Daher Fehwamme, Fuchswamme, Hasenwamme und so ferner. Anm. Das herabhangende, schlotternde, ist der Stammbegriff in diesem Worte, woraus vermittelst eines stärkern Blaselautes, Wampe gebildet worden, S. dasselbe. [1373-1374]
Das Wambs | | Die Wammer