Walpurgis
, [
1369-1370] der Nahme einer Heiligen in
der Römischen Kirche, und des ihr gewidmeten Tages, welches der erste May ist;
in den gemeinen Mundarten nur Walper. Daher der Walpurgis-Abend, die
Walpurgis-Nacht u. s. f. im gemeinen Leben, der Walper-Abend, die Walper-Nacht.
Da sich das Jahr bey den Deutschen so wohl, als den übrigen Europäischen
Völkern, in den ältesten Zeiten mit dem ersten May anfing, so ist der in
Ansehung der Walpurgis-Nacht bey dem großen Haufen noch herrschende Aberglaube
vermuthlich ein Überrest davon, und der bey dem Jahreswechsel ehedem üblichem
Gebräuche.