Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Wahrnehmung | | Der Wahrsager

Wahrsagen

, [1349-1350] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, künftige Dinge vorher sagen. Wahr sagen können. Die Person, welcher man künftige Dinge vorher saget, bekommt den Dativ. Einem wahrsagen. Sich wahrsagen lassen. Aus der Karte, aus der Kaffeh-Schale wahrsagen. So auch das wahrsagen, und die Wahrsagung. Anm. Ottfried gebraucht uuara zellan für vorher sagen, dagegen wahrsagen bey dem Kaisersberg die Wahrheit sagen, bedeutet. Wahr ist hier ohne Zweifel das Adverbium wahr, verum; daher wahrsagen eigentlich künftige Wahrheiten vorher sagen bedeutet; eine freylich sehr elliptische Bedeutung, um welcher Willen dieses Wort auch nur im gemeinen Leben, und von abergläubigen Vorhersagungen gebraucht wird. S. Weißagen.
Die Wahrnehmung | | Der Wahrsager