Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Wagenmeister | | Wagen

Der Wagen

, [1333-1334] des -s, plur. ut nom. sing. oft auch die Wägen, ein Gerüst auf drey oder noch gewöhnlicher vier Rädern, Personen oder Lasten darauf fortzubringen. Die Räder unterscheiden ein solches Gerüst von einer Schleife und einem Schlitten, die Zahl der Räder aber einem Karren. Auf einem Wagen fahren. Mir einem Wagen fahren. Mit dem Wagen stille halten. Mit dem Wagen umwerken. Ein Wagen Holz, Steine, Mist u. s. f. Den Wagen abspannen, d. i. die Pferde vor denselben spannen. Sich auf den Wagen setzen, ehedem sich zu Wagen setzen. Das fünfte Rad am Wagen, eine überflüssige Sache. Die Pferde hinter den Wagen spannen, eine Sache ver- kehrt anfangen. Der Wagen am Himmel, ein Gestirn, welches unter dem Nahmen des Bären noch bekannter ist, schon bey dem Ottfried Vuagono, im Schwedischen karlsvaggn. In dem Bergbaue ist der Wagen ein Maß der Holzkohlen, welches in einem Korbe von bestimmter Größe bestehet; ohne Zweifel, weil es so viel Kohlen enthält, als man ehedem auf einen Wagen zu laden pflegte. Anm. Im Niedersächsischen Wagen, Wage, Wauge, im Englischen Wain, im Schwedischen Vaggn, alle von wegen in bewegen, so wie das bey dem Hesychins befindliche hier nichtlateinischer Text, siehe Image, von hier nichtlateinischer Text, siehe Image, und das Latein. Currus, von currere. Notker nennt den Wagen noch Reito, ( S. Reisen und Reiten,) Willeram zusammen gesetzt Reitwagon, Ottfried aber schon Wagon. In Ansehung des Plurals ist der Gebrauch im Hochdeutschen getheilt, doch ist Wagen in den edlern, und Wägen in den gemeinen Sprecharten am üblichsten. Ein Diminutivum ist von diesem Worte nicht üblich, denn Wägelchen, welches man wohl zuweilen höret, ist nur den niedrigen Sprecharten eigen. Wagen ist der allgemeine Ausdruck; besondere Arten werden durch Zusammensetzungen näher bezeichnet, dahin gehören Erntewagen, Bauerwagen, Leiterwagen, Blockwagen, Rüstwagen, Lastwagen, Postwagen, Reisewagen, Staatswagen u. s. f. oder auch wohl durch eigene Nahmen, dahin Kalesche, Kutsche, Carosse u. s. f. [1335-1336]
Der Wagenmeister | | Wagen