Der Vortrab
, [
1307-1308] des -es, plur. doch nur
selten, und zwar von mehrern Haufen dieser Art, die -e, Ein Collectivum,
denjenigen Haufen Menschen zu bezeichnen, welcher vor dem Haupt- oder
vornehmsten Haufen herziehet, zum Unterschiede von dem Nachtrabe. Es war ehedem
von den Armeen sehr üblich, ist aber nunmehr größten Theils veraltet, seit dem
Vortruppen, und besonders das Französische Avant-Garde, üblicher geworden.
Luther hat dafür das noch ungewöhnlichere Vortraber. Du sandtest vor dir her
deine Vortraber, Weish. 12, 8. Ehedem war dafür auch Vorhuth und Vorzug üblich.
Es ist von traben, in seiner veralteten weitern Bedeutung für gehen, ziehen.