Das Vorgebirge
, [
1265-1266] des -s, plur. ut nom. sing. 1.
Der vordere Theil eines Gebirges, wo sich der Boden von einer Ebene zu erheben
anfängt. Auf dieses folgt das Mittelgebirge, und auf dieses das hohe Gebirge,
auf der andern Seite nimmt ein Gebirge wieder eben so ab, wie es auf der einen
zugenommen hatte; daher auch eben dieselben Nahmen bleiben. 2. Derjenige Thril
des festen Landes, welcher sich auf eine beträchtliche Weite in das Meer
erstreckt, das Cap; wo es eine buchstäbliche Übersetzung des Latein.
Promontorium ist, obgleich nicht ein jedes Vorgebirge aus Bergen bestehet. Die
Schwedische, Isländische und Englische Sprache sind sehr reich an Wörtern,
Vorgebirge von allen Arten und Gestalten mit einigen Nahmen zu belegen. Die
Niedersachsen nennen ein Vorgebirge Hösd.