Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Voressen | | Vorfahren

Der Vorfahr

, [1261-1262] des -s, plur. die -en. 1. Der vor uns in unserm Amte oder in unserm gegenwärtigen Verhältnisse gewesen, er lebe noch, oder sey bereits gestorben; in welchem Falle man auch wohl, obgleich seltener, im Weiblichen Geschlechte Vorfahrinn gebraucht. Mein Vorfahr in dem Amte. Der Vorgänger, Vorweser, im Nieders. Vorsate. 2. Personen, welche vor und gelebt haben, im Gegensatze der Nachkommen, ehedem der Nachfahrer, in welcher Bedeutung es nur im Plural gebraucht wird. Gott hat dieß Reich uns und unsern Vorfahrern gegeben, St. Esth. 6, 10. Wie es ihre Vorfahren gehalten, 2 Marc. 11, 25. Vorältern sind unsere Vorfahren, so fern wir von ihnen abstammen. Anm. Es ist von dem Zeitworte fahren, welches unter andern ehedem auch leben bedeutete, und diese Bedeutung scheinet auch in diesem Worte Statt zu finden, so das Vorfahr überhaupt jemanden bedeutet, der vor uns gewesen ist, es sey nun in einem Amte oder in dem Leben. ( S. 3 Fahren.) Wachter und andere legen in der zweyten Bedeutung ein Zeitwort fahren, zeugen zum Grunde, und erklären Vorfahren durch Vorältern. Allein, theils ist diese Erklärung wider den Sprachgebrauch, theils ist auch das Zeitwort fahren, zeugen, selbst so ausgemacht noch nicht. Über dieß schickt sich diese Bedeutung zu dem noch nicht ganz veralteten Gegensatze, Nachfahrer, nicht. Fahr stehet in beyden Bedeutungen für Fahrer, und der ersten lautet das Wort in einigen Gegenden ausdrücklich Vorfahrer. Übrigens heißen die Vorfahren in der zweyten Bedeutung im Isidor, bey dem Willeram, Notker u. s. f. Fordhron, Vorderon, Forderen, die Vordern, im neunten Jahrhunderte in der Fränkischen Mundart Forunsergiborana, vor uns geboren, in der Österreichischen Mundart noch jetzt Vorfordern, Altvordern. So fern die Vorfahren zugleich Ahnen oder Vorältern sind, heißen sie bey dem Ottfried Altmaga, und im Angels. Forefathers, Forthfaederar, Holländ. Veurvaeders. Das Wort Vorfahr kommt in dem Deutschen Livius 1514 vor. [1263-1264]
Voressen | | Vorfahren