Vier
, [
1205-1206] eine Grundzahl, welche sich
zwischen drey und fünf in der Mitte befindet, und entweder ihr Hauptwort bey
sich hat, oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie so wohl der Endung, als dem
Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser, vier Thaler. Vor vier
Wochen. Es ist bald vier Uhr, oder bald vier. Aus vier Theilen bestehend. Im
zweyten Falle hat sie in der dritten Endung vieren. Sie kommen alle vier. Es
sind ihrer vier. Es ist um vier, nähmlich Uhr. Einer von vieren. Auf allen
vieren kriechen, nähmlich auf allen vier Füßen. Alle vier von sich strecken, d.
i. Füße. Viele hängen so wohl dieser, als den übrigen Grundzahlen in den
übrigen Endungen ein e an. Ihrer viere trugen einen Gichtbrüchigen, Marc. 2, 3.
Alle viere von sich strecken. Allein, der gute Gebrauch ist dawider; außer etwa
am Ende eines Periodi, um der Rede durch einen Trochäum am Ende mehr Ründe und
Vollständigkeit zu geben. Anm. Bey dem Kero feor, bey dem Ottfried fiar, in
Oberschwaben noch jetzt fiäre, bey dem Ulphilas fidwor, fidur, in den salischen
Gesetzen fitter, im Angels. feother, feower, bey den krimmischen Tartarn fidar,
im Altfries. fiuwer, im Nieders. veer, im Engl. four, im Dän. fire, im Schwed.
fyra bey den krainerischen Wenden shtire, im Pohln. czeterey, czworo.
Merkwürdig ist, daß diese Zahl in Neu-Guinea Fatta, auf der Moses-Insel Wati,
und auf andern Inseln des Südsee Fa lautet, wovon die beyden ersten mit der
alten Deutschen Form fetter genau überein kommen.