Verzucken
, [
1189-1190] verb. reg. act. 1. In die
Ferne Zucken oder ziehen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in
welcher dieses Wort im Oberdeutschen für entzücken üblich ist, daher die
Verzuckung daselbst auch für Entzückung gebraucht wird.
Die Erd hat Dathan eingeschluckt, Den Haufen Abirams verzuckt,
Opitz;
d. i. weggeraffet, weggerissen. 2. Aus seiner gehörigen Lage
zucken, als ein Intensivum von verziehen in ähnlicher Bedeutung. Auch in diesem
Verstande ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich, wo man davon nur das Hauptwort,
die Verzuckung, plur. die -en, hat, unwillkührliches Zucken und Ziehen in den
Gliedern zu bezeichnen, Lat. Convulsiones. Verzuckungen bekommen, welche
stärker sind, als bloße Zuckungen. [
1189-1190]