Die Verbindung
, [
1187-1188] plur. die -en, von dem
Zeitworte verbinden, doch nur in einigen Bedeutungen. 1. In der zweyten, wo man
zwar auch die Verbindung einer Wunde, des Kopfes, der Augen u. s. f. sagt, aber
dafür doch lieber den Infinitiv als ein Hauptwort gebraucht, das Verbinden. 2.
In der vierten Bedeutung, die Handlung, da man mehrere Dinge zu einem Ganzen
zusammen setzet und zusammen füget, ingleichen der Zustand, wo die Theile eines
Dinges auf eine solche Art zusammen gefüget werden, wo es von eben so weitem
und unbestimmten Umfange der Bedeutung ist, als das Zeitwort, aber nur in dem
eigentlichen und ersten engern Falle dieser Bedeutung gebraucht wird. Der
Plural findet so wohl von mehrern Arten, als von mehrern Fällen, Statt. Die
Verbindung eines Fasses, eines Gebäudes, der Theile einer Rede. Eine Verbindung
mit jemanden errichten, treffen. Die Verbindung zwischen der wirkenden Ursache
und dem Endzwecke. Der Unterschied der angenehmen oder unangenehmen Gegenstände
kann nur in der Verbindung des Mannigfaltigen liegen, das sie in sich
schließen, Sulz. Die eheliche Verbindung, die Heirath. Daher das
Verbindungswort, in der Logik, ein Wort, welches das Subject mit dem Prädicat
verbindet, dagegen man in der Sprachkunst diejenigen Wörter, welche die Sätze
oder Theile der Rede mit einander verbinden, Bindewörter nennet.