Die Versuchung
, [
1157-1158] plur. die -en, von dem
Zeitworte versuchen, doch nur allein in dem ersten Falle der dritten
Hauptbedeutung, wo es 1 im theologischen Verstande, besonders in der Deutschen
Bibel, jede veranstaltete Veränderung ist, die Beschaffenheit und Kraft eines
Dinges zu erforschen, wie Prüfung. In der engsten Bedeutung ist die Versuchung
daselbst eine Reitzung zum Bösen, besonders durch Scheingründe. Daher 2. in der
weitesten Bedeutung oft eine jede Reitzung auch außer der theologischen
Schreibart eine Versuchung genannt wird. Ich komme, gerathe in Versuchung, die
Sache zu unternehmen. Wenn du wüßtest, was für Versuchungen ich überwinden
müssen. Ich bin zuweilen in Versuchung gewesen, an der Wahrheit der Sache zu
zweifeln. Führen sie ihn nicht in Versuchung, geben sie ihm keine Reitzung
dazu. Bey dem Notker irsouchunga, und Ursoch.