Der Versatz
, [
1113-1114] des -es, plur. die -e, von dem
Zeitworte versetzen, doch nur in einigen Fällen. 1. Von versetzen, zum
Unterpfande geborgten Geldes geben, ist der Versatz, ohne Plural, diese
Handlung, das Versetzen, doch nur in einigen Fällen und Gegenden. Daher ist an
einigen Orten ein eigenes Versatzamt, welches an andern ein Leihhaus genannt
wird. 2. In den Schlössern ist der Versatz ein Blech über den Fallen und
Angriffen, auf welchem der Wirbel verniethet wird, das Zurückweichen der Fallen
zu verhindern, wenn sie von dem Schlüssel beweget werden. 3. Von versetzen,
vermischen, ist der Versatz bey den Zinngießern so wohl die fremden Metalle und
Halbmetalle, mit welchen das Zinn vor dessen Verarbeitung versetzt wird, als
auch dieses Versetzen selbst, im letzten Falle ohne Plural, im ersten aber nur
von mehrern Arten. Der Versatz des Englischen Zinnes bestehet aus Kupfer und
Wißmuth, des Probezinnes aber aus Bley.