Verblasen
, [
1187-1188] verb. irreg. (
S. Blasen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1.
Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende blasen, so lange blasen,
bis die Luft nach und nach erschöpft ist, wo es nur von Menschen und Thieren
nach einer heftigen mit starkem Athemhohlen verbundenen Bewegung üblich ist,
wie verschnaufen, Nieders. verpusten. Die Pferde verblasen lassen. Er hat noch
nicht verblasen, nach heftigem Laufen.
S. Ver. 1. (a) (b). 2. Als ein Activum, wo es nur bey
den Mahlern üblich ist, wo es die Gegenstände schwächer mahlen bedeutet, sie
gleichsam mit einem Nebel überziehen, Franz. effumer, Ital. sfumare, welches
von dem Verwaschen der Wasserfarben, und Vertreiben der Öhlfarben noch
verschieden ist, ob es gleich von einigen auch in diesem Verstande gebraucht
wird. Daher die Verblasung. Wenn das Zeitwort in dieser Bedeutung nicht nach
dem Italiän. sfumare gebildet ist, so scheinet blasen hier zu Blässe und
blasonieren zu gehören, und eigentlich vermahlen zu bedeuten.
S. diese Wörter.