Urplötzlich
, [
1155-1156] adj. et adv. sehr plötzlich,
im höchsten Grade plötzlich, so plötzlich, als man sich nur denken kann; ein
eigentlich Oberdeutsches Wort, welches aber in den neuern Zeiten auch in der
höhern und dichterischen Schreibart der Hochdeutschen Platz gefunden.
Urplötzlich sind der Felsen graue Rücken Zu Tempeln und
Palästen ausgehöhlt, Raml. Doch ein Geräusch entsteht, die Thür wird
aufgerissen, So daß sich Wirth und Gast urplötzlich trollen müssen, Haged.
Anm. Ur hat hier unstreitig eine intensive Bedeutung, welche
es in vielen Fällen mit der Vorsylbe er, aus welcher es entstanden ist, gemein
hat. Im sechzehenten Jahrhunderte kommt im Oberdeutschen urberdig, urbering, in
eben diesem Verstande vor.