Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

* Das Urmaß | | Der Urochs

Die Urne

, [1155-1156] plur. die -n, aus dem Lat. Vrna, ein Topf, Wassereimer. Man gebraucht es im Hochdeutschen nur in den edlern Schreibart von den Töpfen der Alten, besonders von denjenigen, gemeiniglich irdenen Gefäßen, worin die Alten die Asche der verbrannten Körper beyzusetzen pflegten. Ihr Nymphen, wenn ihr auf euren Urnen schlummert, Geßn. auf euren Wasserbehältnissen. Wenn ich an deiner Urne steh' und weine, figürlich, für bey deinem Grabe, als eine Anspielung auf die Todtentöpfe der Alten. Im Oberdeutschen hingegen ist Urne, und nach Oberdeutscher Aussprache Urn, in manchen Gegenden auch ein bestimmtes Maß, so wohl flüssiger als fester Dinge. In Österreich kommt es in den mittlern Zeiten als ein Weinmaß vor, und noch jetzt ist in Tirol Urn oder Uern ein Maß, deren zwey ungefähr drey Wiener Eimer halten.
* Das Urmaß | | Der Urochs