Die Unwahrheit
, [
1137-1138] plur. die -en, von dem Bey-
und Nebenworte unwahr, und als der Gegensatz von Wahrheit. 1. Als ein
Abstractum und ohne Plural, die Eigenschaft eines Dinges, besonders eines
Ausspruches, da derselbe mit der Sache selbst nicht überein kommt. Die
Unwahrheit einer Erzählung, einer Versicherung u. s. f. Zuweilen auch
subjective für Unwahrhaftigkeit 2. 2. Als ein Concretum und mit dem Plural,
eine vorsetzlich erweckte Vorstellung, welche mit der Sache selbst nicht
überein kommt. Jemanden Unwahrheiten berichten. Unwahrheiten erzählen. Zielet
die Unwahrheit auf den Schaden anderer ab, so heißt sie in engerer Bedeutung
eine Lüge.
S. Wahrheit.