Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Umspringen | | Umständlich

Der Umstand

, [819-820] des -es, plur. die -stände, von dem Zeitworte umstehen. 1. * Umstehende Personen, als ein Collectivum, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche, aber doch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche Bedeutung. In einer Nachricht der churpfälzischen Akademie der Wissenschaften zu Manheim hieß es: Die Akademie hielt ihre Versammlung unter einem so vornehmen als zahlreichen Umstande. 2. Figürlich ist der Umstand eine zufällige Bestimmung eines Dinges. (1) Eigentlich, wo es solche einzelne zufällige Bestim- mungen bezeichnet, deren Inbegriff in manchen Fällen collective der Stand, in andern aber der Zustand genannt wird. Es wird auf die Umstände ankommen, ob der Friede zu Stande kommen wird, auf die zufälligen Bestimmungen. Die Umstände wollten es nicht verstatten. Es hat sich ein Umstand ergeben, der sehr günstig für uns ist. Es war ein übler Umstand für ihn, daß sein Gönner gerade zu derselben Zeit starb. Nachdem sich die Umstände fügen werden. Eine Geschichte mit allen Umständen erzählen. Der Umstand des Ortes, der Zeit, der handelnden Personen. Der Mensch sey frey oder nicht, so wird er allezeit das seyn, wozu ihn der Zusammenfluß der Umstande gemacht hat. (2) In einigen engern Bedeutungen. a) Der äußere Zustand eines Menschen, besonders sein Vermögensstand, seine zufälligen Bestimmungen in Ansehung seines äußern Vermögens werden häufig dessen Umstände genannt, in welcher Bedeutung der Singular nicht üblich ist. Ich möchte wohl wissen, wie seine Umstände sind. Sich in schlechten, in guten Umständen befinden. Sich nach jemandes Umständen erkundigen. Überlegen sie meine Umstände wohl, Gell. Wenn sie kein ander Bedenken haben, als ihre Umstände, so bin ich glücklich, eben ders. b) Nach einer andern Einschränkung sind die Umstände (auch nur im Plural allein) Weitläufigkeiten, Umschweife, Förmlichkeiten, selbst solche, welche die Wohlanständigkeit des bürgerlichen Lebens vorschreibt. Nicht viele Umstände machen., gerade zu gehen, nicht viele Complimente machen, keine Förmlichkeiten beobachten. Machen sie doch keine Umstände mit mir. Ich gebe ohne weitere Umstände 50 Thaler an die Armen. Soll' ich ihnen sagen, wie mirs ums Herz ist, ohne Umstände zu machen? Gell. Sich ohne alle Umstände zu Tische setzen. Ein Freund, mit dem es keiner Umstände braucht. Anm. Im Schwed. Omständighet. Das Wort scheinet sogar alt nicht zu seyn. Es ist nach dem gleichfalls nicht alten Lat. Circumstantia, so wie dieses nach dem Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image gebildet. Alle bedeuten eigentlich ein um der Hauptsache her stehendes Ding. [819-820]
Umspringen | | Umständlich