Umkehren
, [
807-808] verb. reg. ich kehre um,
umgekehrt, umzukehren, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, die Richtung seiner Bewegung ändern, um sie
nach der entgegen gesetzten fortzusetzen. Wer von Osten nach Westen gehet,
kehret um, wenn er diese Richtung ändert und von Westen nach Osten gehet, woher
er gekommen war. Auf dem Wege umkehren. Wir sind bald umgekehret. Ich will
wieder umkehren in mein Haus, Matth. 12, 44. Figürlich zuweilen seine sittliche
Beschaffenheit bessern, sich bekehren. Daß ihr umkehret und werden wie die
Kinder, Matth. 18, 3.
S. die Umkehr. 2. Als ein Activum, um seinen Schwerpunct
kehren, so kehren, daß das untere oben, das vordere hinten komme. 1)
Eigentlich. Den Spieß, den Stock, den Griffel umkehren. Den Wagen umkehren, so
daß das Vordertheil dahin gerichtet werde, wohin vorher das Hintertheil
gekehret war. Den Rock umkehren, daß das Futter oben komme. Ein Blatt in einem
Buche umkehren, besser umwenden. Sich im Bette umkehren. Umkehren, umdrehen und
umwenden kommen in dieser Bedeutung der Sache nach mit einander überein, sind
aber doch noch in manchen Nebenumständen verschieden. 2) Figürlich. (a)
Jemanden umkehren, ich anderes Sinnes machen. Er ist ganz umgekehrt, er ist
ganz anders beschaffen, als ehedem. (b) Es kehrt sich um, es findet das
Gegentheil Statt.
Freunde, Wasser machet stumm, Lernet dieses an den Fischen;
Doch beym Weine kehrt sichs um, Dieses lernt an unsern Tischen, Less.
(c) Alles umkehren, in die äußerste Verwirrung bringen. (d)
Eine Stadt, ein Land umkehren, von Grund aus verwüsten. Gott hat der Heiden
Land umgekehrt und zu Grund verderbet, Sir. 10, 19. Daher die Umkehrung in der
Bedeutung des Activi. Das Zeitwort lautet schon bey dem Ottfried umbikeren.
[
807-808]