Der Uhu
, [
789-790] des -es, oder des -s, plur. ut
nom. sing. (nicht Uhus; wie Heynatz lehret, welcher Plural ganz Niederdeutsch
ist,) die größte Art Nachteulen, mit großen Ohren und einem feuerrothen Körper;
Ulula Chalcis Klein. bey andern Bubo, Ohreule, Horneule. Den Uhu sollt ihr
nicht essen, 5 Mos. 14, 16.19; dagegen er 3 Mos. 11, 17 Huhu heißt. Da es
mehrere Arten großer oder Ohreulen gibt, so werden in engerer Bedeutung,
besonders die zwey größten Arten, welche oben gesprenkelt, röthlich und
schwarz, unten aber röthlich sind, Uhu genannt. Die Adlereule gehöret
gleichfalls dahin. Anm. Bey dem Notker Huuue, in den gemeinen Mundarten Huhu,
Huw, Hu, Hau, Urhuh, Buhu, Buheule, Auf, Gauf, im Nieders. Schubut, im Schwed.
Uf, im Franz. Hibou, im Lat. Bubo, auch bey den Kalmucken Uhu; alle, so wie
Eule selbst, als eine Nachahmung des eigenthümlichen Geschreyes dieses Vogels,
welches bey dem Uhu Uh-ho-hu lautet.
S. auch Eule.