Die Uhr
, [
789-790] plur. die -en, Diminut.
welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Ührchen, Oberd.
Ührlein. 1. Eine Stunde, doch nur, wenn von den Stunden einer Uhr in der
folgenden Bedeutung mit einem Zahlworte die Rede ist, da denn das Wort Uhr,
nach dem Muster so vieler anderer, welche eine Zeit, ein Maß oder Gewicht
bedeuten, unverändert bleibt. Es ist schon sechs Uhr. Um neun Uhr will ich
kommen. Es hat schon Ein Uhr, zwey Uhr u. s. f. geschlagen. Wie viel Uhr ist
es? die wie vielste Stunde des Tages ist es? Wo mit einem Zahlworte auch das
Hauptwort wegbleiben kann. Es ist schon sechs. Ich komme um neun. Es hat schon
neun geschlagen. Indessen, da man sich im Niederdeutschen des Wortes Glocke auf
ähnliche Art bedienet, es ist schon Glock sechs, ich komme Glock neun; man auch
nicht sagt, ich habe schon zwey Uhren gewartet, sondern zwey Stunden, so kann
es in dieser ganzen Bedeutung auch eine elliptische Art zu reden seyn, und so
viel bedeuten, als, es ist schon sechs an der Uhr, um neun an der Uhr will ich
kommen, wie viel ist es an der Uhr u. s. f. welche R. A. auch nicht ganz
ungewöhnlich sind. Daß aber Uhr dessen ungeachtet ehedem auch eine Stunde
bedeutet habe, erhellet aus dem Niederdeutschen, wo man ehedem sagte; wenig
Huren sinder verloopen, für Stunden. 2. Ein Werkzeug, welches die Stunden
anzeiget, und von verschiedener Art ist. Eine Sanduhr, Wasseruhr, welche bloß
die Dauer Einer Stunde und ihrer Theile, nicht aber die Zahl derselben
anzeiget. Die Sonnenuhr, der Sonnenzeiger, Sonnenweiser, welcher beydes
vermittelst des Schattens der Sonne zeiget. Eine Räderuhr, welche auch nur die
Uhr schlechthin genannt wird, zeiget beydes, vermittelst eines Räderwerkes, und
hat wieder vielerley Unterarten, wohin die Thurmuhr, Stubenuhr, Wanduhr,
Taschenuhr, Spieluhr, Pendul-Uhr u. s. f. gehören. Die Uhr geht richtig,
unrichtig. Die Uhr aufziehen. Nach der Uhr sehen. Die Uhr schlägt u. s. f. Anm.
Im Niederdeutschen ehedem Hure, im Schwed. Ur, im Engl. Hour, im Französ.
Heure, im Wallis. Awr. Rudbeck leitete es von dem alten Schwedischen yra, her,
sich herum drehen, daher Yrsel, der Schwindel, (
S. Irre, welches dahin gehöret.) Allein, es ist
wahrscheinlicher, daß wir dieses Wort aus dem Lat. Hora entlehnet haben. Die
Eintheilung des Tages in so kleine Theile, als eine Stunde ist, ist eine
Erfindung solcher Völker, welche es in den Künsten und in der Feinheit der
Sitten schon sehr weit gebracht haben, wofür man unsere nördliche
Spracherfinder nicht halten kann. Das Wort Hora selbst ist nicht einmahl bey
den Lateinern und Griechen einheimisch, sondern morgenländischen Ursprunges, so
wie fast alle unsere Künste Wissenschaften. [
789-790]