Übersetzen
, [
775-776] verb. reg. 1. Übersetzen, ich
setze über, übergesetzt, überzusetzen, mit Verschweigung des zu dem Vorworte
gehörigen Hauptwortes. 1) Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, über etwas
setzen, d. i. springen. Der Graben ist so breit, daß kein Reiter übersetzen
kann, besser darüber setzen. Bey den Jagden müssen die Tücher von solcher Höhe
seyn, damit die Hirsche nicht übersetzen können; in welchem Falle die Jäger
auch die Zeitwörter überfallen und überfliehen gebrauchen. Wir wollen
übersetzen, über den Fluß setzen, d. i. fahren. Figürlich setzt im Bergbaue ein
Gang über, wenn er einen andern Gang durchschneidet. 2) Als ein Activum. (a)
Über etwas setzen, (thätig,) d. i. über der Oberfläche hin bis jenseit
derselben. Truppen über- setzen; sie auf einem Fahrzeuge über einen Strom; über
eine Meerenge, über einen Arm des Meeres führen. Sich nach England übersetzen
lassen, überschiffen, überfahren. (b) Einen Topf, einen Kessel übersetzen, über
das Feuer. 2. Übersetzen, ich übersetze, übersetzt, zu übersetzen. 1) Die ganze
Oberfläche besetzen, eine wenig gangbare Bedeutung, wofür besetzen üblicher
ist. 2) Über einen Raum auf die andere Seite setzen, wo es nur im figürlichen
Verstande üblich ist. Ein Buch, eine Schrift übersetzen, sie aus einer Sprache
in die andere übertragen, so daß alle in der einen Sprache befindlichen Haupt-
und Nebenbegriffe, so viel möglich mit gleich bedeutenden Wörtern ausgedruckt
werden, zum Unterschiede von dem umschreiben, erklären u. s. f. Aus dem
Griechischen in das Lateinische, aus dem Französischen in das Deutsche, aus dem
Holländischen in das Englische übersetzen. Im Nieders. umsetten. Übersetzen
wird am häufigsten von der schriftlichen Übersetzung gebraucht; von der
mündlichen ist auch dolmetschen und verdolmetschen üblich. (
S. die beyden folgenden.) 3) Zu viel setzen, mehr
setzen, als nöthig und dienlich ist. (a) Einen Berg mit Weinstöcken übersetzen,
mehr Weinstöcke darauf setzen, als Raum und Nahrung haben können. Das Haus mit
Leuten, einen Ort mit Truppen übersetzen. Das Handwerk ist mit Meistern
übersetzt, wenn es mit mehr Meistern besetzt ist, als die Nahrung des Ortes
erträget. (b) Jemanden übersetzen, zu vielen Gewinn von ihm fordern und nehmen,
mehr, als üblich und billig ist. Der nicht wuchert, der niemand übersetzt,
Ezech. 18, 8. Sie wuchern und übersetzen einander, Kap. 22, 12. Der Verkäufer
übersetzet den Käufer, wenn er einen unbillig hohen Preis nimmt oder fordert.
[
775-776]