Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Überher | | Überhobeln

Überhin

, [757-758] adv. 1. Vorüber, vorbey; in welcher Bedeutung es doch im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. Ein Wetter, das überhin gehet, Sprichw. 10, 25.
Schnee und Eis sind überhin, Sturm und Regen sind vergangen, Opitz. Ihr Trug geht überhin, eben ders.
Laß es überhin, eben ders. laß es seyn, berühre es nicht, bekümmere dich nicht darum. 2. Über dieß, eine im Hochdeutschen fremde, und nur im Oberdeutschen übliche Bedeutung. 3. Über etwas hin, auf der Oberfläche desselben hin, auch nur im Oberdeutschen. Bücke dich, daß wir überhin gehen, und lege deinen Rücken zur Erde, daß man überhin laufe, Es. 51, 23; für darüber hin. Er härtet die Wellen und geht mit trocknen Füßen überhin, Opitz, hinüber, darüber hin. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch zuweilen, 4. figürlich für obenhin. Etwas nur überhin thun, obenhin, nicht mit der gehörigen Anstrengung, dem gehörigen Fleiße. Ein Buch nur überhin lesen.
Überher | | Überhobeln