Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Tunkform | | Tüpfelig

Der Tüpfel

, [721-722] des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Tüpfelchen, Oberd. Tüpflein, ein Punct oder kleiner Fleck in Gestalt eines Punctes. In Hochdeutschen wird es wenig mehr gebraucht, wo dafür Punct oder Fleckchen üblicher sind. Am wenigsten ist es von einem Puncte im Schreiben oder Zeichnen üblich, obgleich auch, dieser im gemeinen Leben so wohl Tüpfel als Tüttel genannt wird. Es ist kein Diminutivum, wie viele glauben, sondern vermittelst der Ableitungssylbe el, ein Subject, Ding, von tüpfen gebildet. Die Niedersachsen gebrauchen dafür Stipp und Tipp, welches letztere aber auch die Spitze eines Dinges bezeichnet. Siehe Tüpfen
Die Tunkform | | Tüpfelig