Das Trummscheit
, [
709-710] des -es, plur. die -e, ein
musikalisches Instrument, welches aus dünnen Bretern zusammen gesetzt, in die
Länge zugespitzt, und oben mit Einer oder auch wohl mehrern Saiten bezogen ist,
welche mit einem Bogen gestrichen werden, da es denn den Klang einer oder
mehrerer Trompeten nachahmet. Es ist aus dem Monochordo entstanden, welches den
Deutschen Nahmen Trummscheit zuerst geführet zu haben scheinet. Es hat den
Nahmen von Scheit, ein Bret, weil die Saiten anfänglich vermuthlich nur auf ein
einfaches Bret gespannet wurden, und den dumpfigen zitternden Laut trum,
welchen es mit einer Trommel und Trompete gemein hat.