Der Tropfstein
, [
695-696] des -es, plur. die -e. 1. In
der Mineralogie, eine kalkartige Steinart, welche entstehet, wenn mit Kalkerde
geschwängertes Wasser in den unterirdischen Höhlen herab tropfet, und nach
Abdunstung des Wassers die Kalkerde in Gestalt eines Steines zurück lässet;
ohne Pural und nur von der Art. Sinter, Steinsinter, Stalactites. 2. Auch der
Filtrierstein, und ein daraus bereitetes Gefäß, das Wasser zum Trinken dadurch
zu filtrieren, wird in einigen Gegenden Tropfstein genannt.